Kindertrödel auf dem Schulhof der GBG
Der Kindertrödel richtet sich an Schulkinder zwischen 6 und 15 Jahre. Hier sollen die Kinder, erlernen, dass Dinge einen Wert haben und das man nicht alles weg schmeißen muss, sondern Nachhaltig handeln und dabei auch noch Geld verdienen kann.
Um dies, in einem angemessenen Rahmen zu ermöglichen, haben wir den Schulhof für die Kinder in den vergangenen Jahren gratis zur Verfügung gestellt.
Leider wurde dies gerne ausgenutzt und es werden Kistenweise Spielzeug, Kleidung und auch Dinge auf den Schulhof transportiert, die so gar nichts mit einem Kindertrödel zu tun haben. Häufig sitzen dann mehr als zwei Erwachsene hinter dem Stand und von den Kindern ist nichts mehr zu sehen. Dies verfehlt unser Absicht, den Kindern das handeln und feilschen näher zu bringen.
Zudem wurden uns gerade auf dem Schulhof oft nicht verkaufte Dinge, Decken, Essenreste und Müll hinterlassen, welchen wir dann noch aufräumen auf unsere Kosten entsorgen mussten.
Aus diesem Grund müssen wir leider folgende Regeln für den Schulhof aufstellen:
- ein Platz auf dem Kindertrödel ist nun anzumelden
- eine Decke, maximal 2x2 Meter pro Kind
- das Kind muss Schulpflichtig und im Alter von 6 bis 15 Jahren sein.
- ein Elternteil pro Kind
- ein überschaubares Angebot von Spielzeug, Büchern, CDs und Spiele auf der Decke
- der Platz muss sauber hinterlassen werden
- Kisten mit "zu verscheknen" stehen zu lassen ist verboten
Was wir auf dem Schulhof nicht mehr dulden und in Zukunft zum normalen Meterpreis abrechnen werden:
- Stände auf Tapeziertischen
- Anziehsachen jeglicher Art
- Kinderwagen, Kleinkinderspielzeug und Babysachen
- Decken ohne Kind
- Spielzeug welches Kistenwiese oder sogar mit dem Auto angeliefert wird.
Die Verlockungen auf dem Schulhof, sein gerade erst verdientes Geld wieder auszugeben, sind natürlich Groß. Vielleicht möchte man an der Nachbardecke etwas kaufen, auf das Karussel gehen oder auf der Tramponlinanlage springen.
Dafür haben wir natürlich Verständnis. Dann sollten Sie den Verkauf jedoch beenden und Ihre Decke wieder einpacken und gerne beim nächsten Mal wieder kommen. Vielleicht ist die Geduld im nächsten Jahr dann größer.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.